Amateurfernsehen – Beschreibung
ATV
Beim Amateurfunk-Fernsehen „ATV“ werden wie beim kommerziellen Fernsehen bewegte Bilder und ein dazugehörender Ton übertragen. Bei guten Übertragungsbedingungen kann die gleiche Qualität erreicht werden.
ATV-Betrieb ist ab 430 MHz aufwärts auf (fast) allen Amateurfunkbändern möglich. So z. B. auf dem 70-cm, 23-cm, 13-cm und 3-cm-Band.
Die übertragenen Bilder können von einer Videokamera, einem Videorecorder, von einem Computer mit Bewegbildgrafik oder von einem Testbildgenerator z.B. mit Schrifteinblendung kommen.
Dieses Videosignal und der Ton von einem Mikrofon oder einem Videorecorder werden einem ATV-Sender zugeführt. Der ATV-Sender fasst das Bild- und Tonsignal zusammen und setzt beide in den Frequenzbereich um, in dem die Funkübertragung erfolgen soll.
Bei der Amplitudenmodulation „AM“ wird die Sendefrequenz für das Bild mit der Helligkeit jedes Bildpunktes in ihrer Leistung (Amplitude) verändert. Der Ton wird als zusätzliche Frequenz in dem jeweiligen Funkkanal mit Frequenzmodulation „FM“ übertragen. Dies entspricht dem üblichen Verfahren beim normalen Fernsehen.
Vorteil: relativ geringe Bandbreite von ca. 7 MHz, einfache Empfangskonverter oder sogar Direktempfang mit einigen TV-Empfängern möglich.
Nachteil: störanfällig und bei hohen Sendeleistungen sehr aufwendige (teure) Schaltungstechnik.
AM wird im 70-cm- und 23-cm-Band verwendet. Bei der Frequenzmodulation „FM“ wird die Sendefrequenz für Bild und Ton gemeinsam in ihrem Frequenzwert geändert. Nach diesem Verfahren arbeiten z.B. die Fernsehsatelliten.
Vorteil: weniger störanfällig und einfachere Schaltungstechnik beim Sender.
Nachteil: größere Bandbreite von ca. 20 MHz, etwas aufwendigere Schaltungstechnik (Demodulator) beim Empfänger. FM- ATV wird auf dem 23-cm-Band und höheren Bändern betrieben.
Viele ATV betreibende Funkamateure haben sich zur Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen (AGAF) im DARC zusammengeschlossen. Die vierteljährlich erscheinende Clubzeitschrift „TV-Amateur“ gibt viele praktische Hinweise und Vorschläge für den Selbstbau von Sendern, Konvertern und Zubehör sowie den Umbau von „normalen“ Geräten für den ATV-Betrieb. ATV-spezifische Geräte sind nur selten „auf dem Markt“ erhältlich.
Weiter zu: DB0DES – ATV-Relais in Dessau-Roßlau